Doug Campbell

Die Firmengeschichte

Polar Instruments wurde 1976 von Doug Campbell - nun Polar´s Chairman - gegründet. Doug Campbell entwickelte den Original-Kurzschluss-Lokalisator - den Toneohm 400A. Weltweit stehen mittlerweile über 10.000 Toneohms im Einsatz. Die aktuelle Gerätegeneration - der Toneohm 950 - kann auch Lagenschlüsse auf Multilayer-Leiterplatten lokalisieren.


Martyn Mann
Martyn Mann (Polar Chief Executive) trat 1979 als Entwicklungsleiter in das Unternehmen ein entwickelte das erste Fehlerdiagnosegerät. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung nimmt das Unternehmen mit dem Flying Probe Test System eine führende Position im Elektronikfertigungs- und Reparaturbereich ein.
Polar Instruments' Firmenphilosophie

Unser Ziel ist es, den Test und die Fehlersuche auf elektronischen Baugruppen zu vereinfachen.

Wir sind bestrebt, weltweit führend in unserem Marktsegment zu sein, indem wir Geräte höchster Qualität und Leistungsfähigkeit mit dem Fokus auf einfache Bedienung entwickeln. 

Wir sind überzeugt, dass wir unser Ziel durch Innovation, Wert auf Details und Orientierung nach den Kundenbedürfnissen erreichen.

Forschung und Entwicklung

Polar's Stärke liegt im Können der Entwicklungs- und Applikationsingenieure. Alle Polar Führungskräfte besitzen einen Elektronik-Background. Dies führt zu einer Entwicklungskultur, welche sich nach praktischen Problemlösungen ausrichtet. Ca. 15% des Unternehmensumsatzes wird in Forschung und Entwicklung investiert.

Kundenorientierung

Unsere Applikationsingenieure reisen weltweit, um Schulungen durchzuführen und um die Bedürfnisse unserer Kunden zu eruieren. Basierend auf diese Informationen entwickeln oder modifizieren wir unsere Produkte um den Kundenanforderungen entgegenzukommen. 

Kontrollierte Impedanzen

Polar ist der weltweit führende Anbieter von Controlled Impedance Test Systems (CITS) für die Leiterplattenindustrie und wir nehmen eine richtungsweisende Position in diesem stark wachsenden Markt ein.

Die Mehrzahl der weltweit führenden Leiterplattenhersteler verwenden das CITS für Produktionstests von Coupons oder Leiterplatten. Das Robotic Impedance Test System (RITS) bietet eine automatisierte Lösung für die Großserienfertigung.

Signalintegrität & Berechnung kontrollierter Impedanzen

Polar entwickelt spezielle Field Solver Software für Leiterplattenentwickler und Hersteller. Damit können Entwickler die geometrischen Abmessungen für eine spezifische Impedanz für eine Vielzahl von Konfigurationen berechnen.

Die Software ist sehr einfach zu bedienen und setzt eine 2D-Field-Solving Technik für eine extrem genaue Berechnung  auch sehr kleiner Geometrien auf modernen Leiterplatten ein.

Fehlerdiagnose auf Leiterplatten

Polar ist auch führender Anbieter von Produkten zur Lokalisierung von Fehlern auf elektronischen Baugruppen. Die eingesetzten Techniken umfassen die Knotenimpedanzmessung und einen funktionellen In-Circuit-Test. Die Anwendungen sind breitgestreut und reichen von der Elektronikfertigung und Service bis hin zur Werksinstandhaltung.

Die Fehlersuche auf Surface Mount Technik wird durch unser Flying Probe System erleichtert, welches in der Lage ist, Bauteile mit einem Rastermass von 0.4mm zu kontaktieren. Dieses System ist weit verbreitet in der Elektronikproduktion und in größeren Reparaturbetrieben (z.b. Militär).

Kurzschlusslokalisierung

Von Polar entwickelt, wurde das Toneohm® zum Begriff für Produkte zur Lokalisierung von Kurzschlüssen auf Leiterplatten. Wir bieten verschiedene Toneohm-Produkte abhängig vom Einsatzgebiet (z.b. unbestückte oder bestückte Baugruppen) an. Die von Polar entwickelte Vector Plane Stimulus Methode ist eine zerstörungsfreie Technik zur Lokalisierung von Kurzschlüssen zwischen zwei Lagen. 

Auf Erfolg ausgerichtet

Internationale Niederlassungen in Kalifornien, England und Singapur unterstützen ein weltweites Netz an Distributoren in über 35 Ländern. Polar Instruments Inc. - in Kalifornien unterstützt unsere Kunden in den USA und Kanada. Polar Singapur betreut die Kunden in Asien und pazifischen Raum und ist auch für die lokalen Sprachversion der Polar Software zuständig.