Polar Home

Spezifikationen

FT100s Broschüre (.pdf format)

FT100 Referenzanwender

Adapterloses Fehlerdiagnosesystem ~
FT100s 

Fehlersuche auf bestückten Baugruppen

FT100

Die Pinabstände von SMD´s (surface mount devices) werden immer kleiner, was zu Problemen bei der Fehlersuche auf Leiterplatten führt. Manche Pinabstände sind so klein, daß man diese mit freiem Auge kaum erkennen kann.

Zusätzlich machen häufige Design-änderungen das Anfertigen von dedizierten Nadelbettadaptern für den In-Circuit-Test unwirtschaftlich.

Anwendung in Fertigung und Reparatur
Programmierung über CAD mit FTCam Pro
Ideal für kleine und mittlere Serientests
Kurze Fehlersuchzeiten
Optionelle grafische Reparatursoftware

Der Polar FT100s unterstützt Sie bei der Fehlersuche auf bestückten Baugruppen, indem jeder Schaltungsknoten oder jedes Pad eines Fine-Pitch Bauteils automatisch abgetastet wird. Ein dedizierter Nadelbettadapter ist nicht erforderlich, da der FT100s die Position jedes zu kontaktierenden Testpunktes einlernt. Der FT100s tastet eine Gut-Baugruppe ab und lernt das Verhalten ein. Weitere Prüflinge gleicher Type können nun getestet werden, wobei der FT100s Abweichungen automatisch erkennt. Der FT100s vergleicht die Knotenimpedanz zwischen dem Prüfling und dem Gutmuster. 

Der FT100s ist schnell (typisch 5 Tests pro Sekunde) und genau (er kann Bauteile mit 0.4mm Pinabstand und kleiner abtasten) und benötigt auch für komplexe Baugruppen nur kurze Zeit.

Wenn sich das Layout einer Baugruppe ändert, muss kein Adapter modifiziert werden, da sich die FT100s Software an das neue Layout anpassen lässt. (sie können auch das Original-Layout gespeichert lassen).

Der Polar FT100s wird gemeinsam mit dem Polar  PFL760 oder PFL780 Fehlerdiagnosegerät eingesetzt, welches auf der ASA-Methode (Analog-Signaturanalyse) zur Fehlersuche beruht. Weitere Detailinformationen finden Sie in der entsprechenden Broschüre. Für bestehende Polar TD8000 und T4128 sind Aufrüstungen für die Kompatibilität mit dem FT100s verfügbar.

Gesamtbroschüre Polar Fehlerdiagnosesysteme (.pdf)