|
Eigenschaften | Si6000 | Si8000m | Bemerkung |
Field Solver Methode |
Method of Moments & Green's Function
|
Boundary Element BEM
|
Beide Field Solver Methoden sind Industriestandards und bieten konsistente und vergleichbare Ergebnisse. |
Anzahl von Leiter- bahnstrukturen
|
39 | 90+ | Die zusätzliche Strukturen der Si8000 ermöglichen die exakte Modellierung von lokalen Veränderungen der Dielektrizitäts- konstante. |
Unterstützung von Mehrfach- dielektrika.
|
Nein | Ja | Si8000m modelliert Lagen mit unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften. |
Unterstützung von Einfach- Dielektrika.
|
Ja | Ja | Für einfache Aufbauten |
Unterstützung von harzreichen Bereichen |
Nein | Ja | Modelliert harzreiche Zonen zwischen differentiellen Leiterpaaren |
Unterstützung für variable Lötstopplackdicken
|
Nein | Ja | Berücksichtigt unterschiedliche Schichtdicken über, neben und zwischen Leiterbahnen. |
Softwarefreischaltung
|
Hardware-Dongle (Parallel oder USB) | Dongle, node locked e-file,
floating Netzwerklizenz (zusätzlich 3- und 12- monats-Lizenzen) |
Netzwerklizenz nur für Si8000m verfügbar. |
"Quick Solver" | Ja | Ja |
zur raschen Impedanzberechnung,
auch mit Vorgabe der Zielimpedanz und iterative Zielsuchfunktion |
Erweiterter "Quick Solver" |
Nein | Ja | Zur Untersuchung von Prozessvariationen. |
EXCEL Interface: |
Ja | Ja | Zur Erstellung von Anwendungsspezifischen EXCEL-Tabellen und zur grafischen Darstellung. |
Kompatibel mit der SB200 Lagenaufbausoftware
|
Nein | Ja | Beinhaltet Lagenaufbau- und Impedanzdaten in einer einzelnen Datei. |
Zukünftige Entwicklung
|
Entwicklung abgeschlossen | Ja | Schnittstelle zur SB200a Lagenaufbausoftware und weitere zukünftige Module. |
|