Polar Home Polar Instruments Home Page
Polar Instruments Applikationsschrift 100

Reduzierung der PFL Programmier- und Testzeit durch die
Pin-für-Pin Funktion


Die Pin-für-Pin-Funktion des PFL Fehlerdiagnosegerätes kann die Programmier- und Testzeit von speziellen Gehäusebauformen sowie schwer zugänglichen Bauteilen wesentlich reduzieren.

Automatisierte Fehlerdiagnosesysteme wie die Polar PFL Serie basieren auf dem Prinzip der Analog-Signaturanalyse bzw. In-Circuit-Test und erreichen ihre hohe Prüfgeschwindigkeit durch den Einsatz von speziellen Prüfspitzen und Testclips. Dadurch können ganze Bauteile und Module in kürzester Zeit abgetastet werden. Die breite Auswahl an Testclips und Prüfspitzen ermöglicht den Test innerhalb weniger Sekunden.

Verwendung der Pin-für-Pin-Funktion

Hohe Bestückungsdichte oder große Bauteile erschweren manchmal die Anwendung der mehrpoligen Standard-prüfspitzen auf mehrpoligen Bauteilen. In diesem Fall ist der Einsatz der einpoligen Prüfspitze die einzige Möglichkeit. Die Pin-für-Pin-Funktion in der Parametereinstellung erlaubt den Test jedes einzelnen Pin´s ohne jedoch einen eigenen Testschritt für jeden Pin zu schreiben.

 


PFL Darstellung einer Steckerleiste

.

Test an Steckerleisten

Auf vielen Baugruppen werden Signal- und Steuerleitungen auf Steckerleisten oder SUB-D-Stecker herausgeführt. In der PC-Fertigung sind ISA und PCI-Steckverbinder weit verbreitet. Zum Anschluss an den PFL werden daher Adapterboards eingesetzt. Die PFL-Eingänge werden mit der Steckerleiste verbunden um größere Bereiche einer Baugruppe rasch zu überprüfen. Hierbei wird die Steckerleiste wie ein einzelnes Bauteil betrachtet. Die Standardeinstellungen sind für die meisten Anwendungen passend und so können Baugruppen in kürzester Zeit über die Steckerleisten getestet werden. Mit 128 verfügbaren Kanälen kann in vielen Fällen praktisch das gesamte Board in wenigen Sekunden überprüft werden. Jedem Anschluss der Steckerleiste kann ein Name zugeordnet werden, welcher in der Grafik der Testliste erscheint.

 
Anwendung im Servicebereich

Sind Baugruppen in ein Gerät eingebaut, können darauf befindliche Bausteine noch schwieriger zu kontaktieren sein. Ein Board installiert unter einer Kabelverdrahtung oder in einem Rack kann eventuell nicht mit einer mehrpoligen Prüfspitze erreicht werden. Das Bauteil oder Modul welches mit einem Standard-Testclip geprüft werden könnte, ist nun nur mittels Einzelprüfspitze kontaktier

 

Separate Tests oder Pin-für-Pin?

In jedem Fall kann das Board getestet werden, indem ein Testschritt für jeden Pin geschrieben und jeder Schaltungsknoten einzeln mit der Prüfspitze kontaktiert wird.

Dieser zeitaufwendige Vorgang kann jedoch durch die Verwendung der Pin-für-Pin-Funktion verkürzt werden. Dabei wird eine Anzahl von Testpunkten wie ein mehrpoliges Bauteil betrachtet und mit der Einzelprüfspitze sequentiell abgetastet.

Die Pin-für-Pin Funktion ist Teil des PFL Menüpunktes Bauteil -Parametereinstellungen - ASA. Klicken Sie die Pin-für-Pin-Box um die Funktion zu aktivieren. Werden nun Signaturen für dieses Bauteil aufgenommen, so erscheint das Pin-für-Pin-Fenster mit der Aufforderung, den ersten Pin zu kontaktieren. Durch Mausklick auf OK oder Druck auf den Fußtaster wird nun zum nächsten Pin geschaltet. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Bauteil vollständig getestet ist.

Test von Spezialbauteilen

Der Pin-für-Pin-Test ist auch hilfreich, wenn Bauteilformen vom normalen DIP-Format abweichen. Diese Bauteile werden häufig im Militär- und Forschungsbereich eingesetzt.

 


Polar Instruments Ltd

Garenne Park, St Sampson, Guernsey, Channel Islands GY2 4AF, UK
http://www.polarinstruments.com
email: germany@polarinstruments.com

Tel: +43 7666 20041 Fax: +43 7666 2004120 © Polar Instruments / Reischer Industrie 2000


© Polar Instruments 2000. Polar Instruments pursues a policy of continuous improvement. The specifications in this document may therefore be changed without notice. All trademarks recognised.