|
![]() |
Applikationsschrift 110 Fehlerlokalisierung auf elektronischen Baugruppen durch Vergleich von Bauteil-Impedanzsignaturen |
|
Mittels Analog-Signaturanalyse lassen sich
auch schwierig zu lokalisierende Fehler auf Bauteilebene eingrenzen -
auch ohne detaillierte Schaltungskenntnis, im stromlosen Zustand und
ohne Schaltungsdokumentation. Wenn Fehlerdiagnose zu Ihrem Aufgabengebiet zählt, so haben Sie sicher schon verschiedenste Geräte und Techniken zur Fehlersuche angewendet. Manchmal ist die Lokalisierung von Fehlern einfach zu zeitaufwendig und die Reparatur somit unwirtschaftlich. Konventionelle Messgeräte wie zum Beispiel Logikanalysatoren und Oszilloskope können nur auf stromversorgten Baugruppen angewendet werden und erfordern detaillierte Schaltungskenntnisse. Trotzdem könnten Fehler wie zum Beispiel eine Zenerdiode mit Leckstrom nicht entdeckt werden. Dieser Fehler lässt sich jedoch einfach durch die Darstellung der dynamischen Impedanz darstellen. Impedanzsignaturen Fehlersuche
durch Analog-Signaturanalyse (ASA) |
|
![]() |
So besteht zum Beispiel die Signatur eines einfachen Widerstands aus einer geneigten geraden Linie. Eine Abweichung der Neigung zum Gutmuster deutet auf einen falschen Widerstandswert hin. Ein Kondensator zeigt eine elliptische Signatur deren Form vom Kapazitätswert abhängt |
![]() |
Ein falscher Kapazitätswert würde die Form der Ellipse verändern, Leckstrom würde zu einer Neigung der Ellipse führen — beides sind häufige Fehler welche einfach mit ASA aufgedeckt werden können. |
Die Vergleichstechnik Die effizienteste Methode der Fehlersuche ist die gleichzeitige Darstellung der guten und fehlerhaften Bauteilsignaturen, sofern ein Gutmuster zur Verfügung steht. Einige Fehlerdiagnosesysteme ermöglichen das Abspeichern Referenzsignaturen zur Weitergabe an Servicewerkstätten. Sie können sogar Signaturen unterschiedlicher Bauteilhersteller speichern. Test von Digital-IC´s
mit ASA |
|
![]() |
Fehler an den Ein/Ausgängen eines Digitalbausteins können einfach durch ASA sichtbar gemacht werden. Betrachten wir die typische Eingangsschutz-beschaltung im Bild unten). |
![]() |
In diesem Fall werden beide Schutzdioden bei Anlegen des Sinus-Testsignals leitend und zeigen eine Signatur wie unten abgebildet |
![]() |
Führt eine hohe Überspannung zu einer Beschädigung der Schutzdioden und zu einer deutlichen Änderung der Signatur. In diesem Fall hat der Bauteil ein ohmsches Widerstandsverhalten angenommen und muss ersetzt werden |
ASA ist eine weit verbreitete Fehlersuchtechnik und kann unabhängig von der Baugruppentechnologie eingesetzt werden. Das Verfahren ist sicher, einfach anzuwenden und äußerst effizient. |
![]() Polar Instruments Ltd Garenne
Park, St Sampson, Guernsey, Channel Islands GY2 4AF, UK Tel: +44 (0) 1481 253081 Fax: +44 (0) 1481 252476 © Polar Instruments 1997 |
![]() |
© Polar Instruments 1997. Polar Instruments pursues a policy of continuous improvement. The specifications in this document may therefore be changed without notice. All trademarks recognised. |